Stralsund – du hast mein Herz erobert
Unsere Reise nach Stralsund:
Dieses mal habe ich sehr kurzfristig und spontan beschlossen, dass man das lange Maiwochenende verreisen müßte. Meine Wahl fiel sehr schnell auf die Ostsee und fast genauso schnell auf Stralsund.
Ich behaupte mal, dass eine meiner größten Gaben darin besteht, instinktiv die richtigen Orte zu wählen. Das war schon immer so. Hinzu kommt, dass ich mich mit nichts lieber beschäftige als mit meiner Reiseplanung. Was nicht bedeutet, dass immer alles langfristig durchgeplant wird.
Auf Booking.com bin ich sehr schnell fündig geworden und habe für 2 Nächte ein Hotel-Zimmer gebucht. Die günstigeren Pensionen waren leider schon ausgebucht. Aber das war so kurzfristig auch abzusehen. Egal. Der Vorteil auf Booking.com ist, dass man meistens reservieren kann, ohne direkt bezahlen zu müssen. Das macht man dann vor Ort in der Unterkunft.
Das Wichtigste für mich ist immer eine optimale Lage. Allerdings kann man in Stralsund im Innenstadt-Bereich gar nicht falsch liegen.
Unser Hotel war das Altstadt-Hotel zur Post. Es befindet sich direkt am Neuen Markt. Das Zimmer hatte eine angenehme Größe und war schön hell. Wir hatten einen schönen Ausblick in eine hübsche Gasse und das Bett und Bad waren sehr komfortabel.
Parken konnten wir für 12 Euro pro Tag in der Tiefgarage am Katharinenberg ( Fachwerkgebäude ). Von der Garage gelangt man direkt ins Hotel.
Da wir lieber spontan draussen essen, haben wir das Hotelfrühstück nicht mitgebucht. Beide Tage haben wir am Neuen Markt vor der Brasserie in der Sonne gefrühstückt – mein Freund leckere Omelettes und ich leckere Lachsbrötchen. Am Wochenende kann man auch das Brunch-Büffet nutzen.
Vor unserem Frühstück war ich immer schon ungefähr 2 Stunden alleine spazieren. Da mich auf Reisen, schon ganz früh morgens nichts mehr im Bett hält und ich meinen Freund gerne etwas länger schlafen lassen möchte, mache ich mich auf zur Erkundungstour.
Schön ist auch, dass man dann die Stadt noch fast für sich alleine hat. Etwas später habe ich mich noch beim Bäcker mit Kaffee und einem Croissant frisch aus dem Ofen eingedeckt.
Auf diese Weise konnte ich ganz entspannt die vielen schönen Motive fotografieren und die Ruhe und Morgensonne genießen. So beginnt ein für mich perfekter Tag oder noch besser mit einem Bad im Meer. Aber dafür war mir die Ostsee jetzt doch noch ein wenig zu kalt. Für die Füße hat es gereicht.
Das wunderschöne Stralsund:
Stralsund liegt im Nordosten Deutschlands, im südlichen Ostseeraum, in Mecklenburg-Vorpommern. Die Hansestadt am Strelasund ( Meerenge ) ist das „Tor zur Insel Rügen“. Verbindung zur Insel Rügen ist die Rügenbrücke. Die Altstadt mit zahlreichen Baudenkmälern präsentiert viele wertvolle Zeugnisse der Backsteingotik.
Ich würde sagen, das fast ganz Stralsund einen besonders schönen Anblick bietet. Da sind zum einen die hohen und gotischen Türme, das wunderschöne Rathaus mit seinen spitzen Giebeln mit durchbrochenem Mauerwerk und zum anderen die backsteinroten Kirchen, Klöster und Patrizierhäuser.
Vom Wasser oder der Insel Rügen aus kann man das großartige mittelalterliche Panorama genießen.
Stralsund ist eine Kleinstadt mit 39 Quadratkilometern und doch voller beeindruckender Bauwerke. Gemeinsam mit der Hansestadt Wismar wurde die Stadt von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt. Einst war Stralsund neben Lübeck reichste Hansestadt des wendischen Quartiers. Es gibt mehr als 800 denkmalgeschützte Häuser.
Später war die Hansestadt die am stärksten geschundene Stadt Vorpommerns. Durch den Krieg wurden 40 Baudenkmäler zerstört. Die DDR raffte 570 dahin.
Stralsund ist nur durch Landstege mit dem von drei großen Teichen perforierten Umland verbunden. Das macht sie fast zu einer Insel. Die Stadt trotzte so wie eine Wasserburg, den Truppen Wallensteins.
Eine Vorstellung bekommt man durch den Knieper- und Frankenwall. Sie sind der noch erhaltene Teil der über mehrere Jahrhunderte gewachsenen Befestigungsanlage. Zu verteidigen gab es viel, da sich hier die uralten Handelsstraßen aus dem Westen,Osten und Süden trafen.
Ein Grüngürtel führt entlang des Strelasund-Ufers / Sundpromenade. Weitere Grünflächen bieten der Bastionsgürtel, das Wulflamufer, die Hansawiese und die Brunnenaue nahe Strelasund (größter Stadtpark ).
Die vorgelagerten Inseln Rügen und Dänholm schufen gute Voraussetzungen für den Hafen. Neben dem Reichtum führte es auch zu Neid.
1249 stand eine Lübecker Kriegsflotte vor der Tür, gefolgt von Dänen, Schweden und Preußen. Im Dreißigjährigen Krieg bedrohte Wallenstein die Stadt. Die Schweden halfen und Stralsund wurde bis 1815 schwedisch und pommersches Zentrum von Stockholms Macht.
Reisetagebuch Stralsund:
Freitag 06.05.2016:
- 14 Uhr Ankunft im Hotel zur Post
- danach Kaffee und Eis in der „Milchbar“ am Neuen Markt
- Besichtigung der Marienkirche und Besteigung des Turms – der Aufstieg durch den Glockenturm ist anstrengend, aber man wird mit einem absolut fantastischen Rundum-Panoramablick belohnt
- Altstadtrundgang
- Abendessen im „Klabautermann“ am Hafen ( Querkanal ) – sehr guter Fisch, gutes Preis-Leistungsverhältnis
- Abendausklang in der Studenten-Kellerbar Campus mit Stralsunder Bier und Whisky
Samstag 07.05.:
- um 06:15 Uhr aufgestanden
- gegen 7 Uhr 2stündiger Spaziergang durch die Altstadt ( Tribseerstr. – Knieperwall – Knieperteich – Kütertor – Mönchstr. – Alter Markt – Kaffee und Croissant beim Bäcker geholt und in der Sonne auf dem Marktplatz genossen – über Ossenreyerstr. zurück ins Hotel )
- um 10 Uhr kleines Frühstück auf der Terrasse in der „Brasserie“ am Neuen Markt
- anschließend auf dem Weg zum Hafen, in der Einkaufsstraße einen Kompass und Kühlschrankmagneten gekauft
- um 12 Uhr 1stündige Hafenrundfahrt
- danach Fischbrötchen ( Backfisch ) bei „Anja“ ( im Hafen gibt es mehrere Fischboote )
- ca. 2 Kilometer zum Srand ( Knieper-Nord ) entlang der Sundpromenade gelaufen, mit den Füßen ins Wasser und 2 Stunden Sonnenbaden
- 2 Kilometer zurück zum Hafen ( Querkanal ) spaziert
- Matjes-Brötchen am Hafen
- vor dem „Café Art“ im Alten Hafenspeicher Kaffee und Stralsunder Bier getrunken
- Abendessen im „The Black Bull“ – leckere Steaks und Cole slow
- die Abendsonne vor einer Hafenkneipe mit Bier genossen
- auf dem Rückweg Zwischenstop in unserer neuen Stammkneipe „Campus“ ( Bier und Whisky )
Sonntag 08.05.:
- um 07:30 Uhr aufgestanden
- kurz danach Kaffee und Croissant vom Bäcker am Neuen Markt
- Altstadt-Spaziergang ( Frankenstr. – Schiffer-Compagnie – Kulturkirche St. Jakobi – Heilgeistkirche und -Hospital – über den Frankenwall zurück zum Hotel )
- um 09:30 mit meiner besseren Hälfte kleines Frühstück in der Sonne vor der „Brasserie“
- um ca. 11:30 Uhr Rückreise nach einem Stop am Hafen ( Matjes-Brötchen to go – „Auf Wiedersehen du wunderschönes Stralsund!“ )
Stralsund und seine Sehenswürdigkeiten:
- Kirche St. Marien von 1298 am Neuen Markt, spätgotisch, 104 m hoher Turm, 345 ausgetretene Stufen, mühsamer aber lohnender Aufstieg, Panoramablick über Stralsund und Insel Rügen, barocke Stellwagen-Orgel, spätmittelalterliches Taufbecken, 3 opulente Kronleuchter aus der Renaissance
- Museumshaus in der Mönchstraße 38, Restauriertes ehemaliges Krämerhaus, Zeugnisse seiner über 600 Jahre alte Vergangenheit
- Meeresmuseum ( Katharinenberg 14/20 ) / Kulturhistorisches Museum (Mönchstraße 25-27 ), früher Katharinenkloster ( 1251 erstmals erwähnt ) und Katharinenkirche ( 1287 geweiht ), Aquarien und Vitrinen zeigen die Unterwasserwelt vom Seepferdchen bis zum Hai, auch ein 15 m langes Skelett des Finnwals, im restaurierten Klosterkeller gibt es Aquarien, in der Größe deutschlandweit einmalig ist das Meeresschildkrötenbecken, im Kulturhistorischen Museum ist der Hiddenseer Goldschatz – ein prächtiger Schmuck aus der Wikingerzeit, kostbarstes Exponat, umfangreiche Sammlung zur Ur- und Frühgeschichte, zur Stadthistorie und zur bildenden Kunst
- Kütertor von 1446, 2 von 10 ursprünglichen Stadttoren sind noch erhalten
- Mühlenstraße mit mittelalterlichen Giebelhäusern, Haus Nr. 1 wurde Ende des 13. Jahrhunderts erbaut und gilt als das älteste erhaltene Stralsunder Wohnhaus
- Kampischer Hof – spätgotischer Speicherbau, gehörte den Zisterziensern, Mühlenstraße
- Stadtmauer
- Theater Vorpommern
- Kniepertor / Knieperwall, Eindruck der Befestigungsanlage mit ihren Steinmassen
- Rathaus – Wahrzeichen Stralsunds am Alten Markt, prächtige Schaufassade, um 1400 nach Lübecker Vorbild gebaut, sieben spitze Pfeilerhauben, Wappen der großen Sechs der Hanse ( Hamburg, Lübeck, Wismar,Rostock, Greifswald und Stralsund ), lang gestreckter Innenhof mit Glasdach, Passage mit einer eleganten hölzernen Barockgalerie ( früher boten hier Händler ihre Waren an, diese wurden teilweise in dem großen gotisch gewölbten und von Backsteinpfeilern und gotischen Kalksteinsäulen gestützten Keller gelagert ), heute gibt es hier kleine Läden für Kunst und Kulinarische Spezialitäten
- Kirche St. Nikolai am Alten Markt von 1276 ( gotisch ), zwei Türme, nach einem Brand bekam der Südturm 1667 eine Barockhaube, im farbenfrohen Kircheninneren befindet sich eine einzigartige Sammlung Mittelalterliche Kunstschätze, unter anderem eine Astronomische Uhr von 1394
- Wulflamhaus an der Nordwestseite des Alten Markt, um 1380 erbaut, reich gegliederter Staffelgiebel, Restaurant Wulflamstuben
- Artushof, Alter Markt 8 / Mühlenstraße 56
- Commandentenhus am Alten Markt, im 18. Jahrhundert residierte hier die schwedische Kommandantur, heute gibt es hier ein einladendes Café
- Kloster St. Johannis von 1254, einstges Refugium der Franziskaner, nach der Reformation Armen- und Altenhaus, heute Stadtarchiv Stralsund, Barockbibliothek, Kapitelsaal, gotischer Kreuzgang, Rosengarten, wechselnde Ausstellungen, riesiger alter Räucherboden, Kulturveranstaltungen und Open-air-Theateraufführungen, von der Klosterkirche sind seit 1944 nur noch die Umfassungsmauern erhalten
- Scheelehaus – Hotel mit Giebelfassade aus dem 14. Jahrhundert mit eleganten Zimmern, Gourmetrestaurant und Kellerkneipe, Fährstraße 23-25
- Fährstraße
- Hafen
- Speicher
- Altstadtinsel
- Ozeaneum – vier imposante Gebäude, eins davon historischer Hafenspeicher, 40 teilweise riesige Aquarien zeigen die Unterwasserwelt der Nordmeere, das Schwarmfischbecken mit Heringen und Makrelen ist das größte, Dauerausstellung über die Erforschung und Nutzung der Meere, täglich um 11:30 Uhr Fütterung der Pinguine auf der Dachterrasse, Hafenstraße 11
- Hafeninsel / Gorch Fock I
- Heilgeistkirche und -Hospital aus dem 14. Jahrhundert ( Kloster 1256 erstmals erwähnt )
- Kulturkirche St. Jakobi von 1303, gotisch, 68 m hoher Turm mit Ornamenten und barocker Krönung, prächtige Kanzel, für Ausstellungen und Konzerte genutzt
- Scharfrichterhaus, denkmalgeschütztes Bauwerk in der Filterstraße, an der Ecke zur Papenstraße
- Frankenstraße
- Schiffer-Compagnie in der Frankenstraße 9, über 500 Jahre alt, eine der ältesten noch bestehenden Gruppierungen Deutschlands, einst zum Schutz gegen die reichen Kaufleute und Räte gegründet, als Solidargemeinschaft betrieb sie das Schifferwitweenhaus auf dem Hof, heute trifft sich die Traditionsgemeinschaft in den historischen Räumen voller maritimer Mitbringsel, Besichtigung möglich
- Kloster St. Jürgen am Strande an der Mönchstraße ( 1278 erstmals erwähnt ), heute überwiegend Studentenwohnungen
- Gotisches Kloster St. Annen und Brigitten in der Schillstraße um 1560 ( Zusammenlegung des Klosters St. Anne von 1480 und des Doppelklosters Mariakron von 1421 )
- Tastrelief auf der Frankenstraße mit bedeutenden Bauwerken ( weist den Weg in die romantische Badstüberstraße )
Essen und Trinken in Stralsund:
- Hotel und Hafengaststätte Klabautermann am Querkanal ( sehr gute Fischgerichte )
- The Black Bull – das Stralsunder Steakhaus, vom Lavasteingrill, Seestraße 2 ( direkt gegenüber vom Fähranleger nach Hiddensee )
- Brasserie – Grand Café, Neuer Markt 2 ( gutes Frühstück auf der Sonnenterrasse )
- Café Art – Hotel Alter Hafenspeicher, Hafenstraße 13 ( guter Kaffee mit schönem Sonnenplatz am Querkanal )
- Milchbar – Eiscafé am Neuen Markt
- Fischermann`s direkt am Hafen, unweit der Gorch Fock, Panoramablick und rustikales Ambiente, An der Fährbrücke 3
- Bodega de Luca, am Alten Markt, neben dem Rathaus, auch Café und Bistro mit Raucherlounge und großer Sonnenterrasse, Alter Markt 8
- Restaurant Goldener Löwe, seit über 300 Jahren, Skandinavisches Ambiente, mediterane und regionale Speisen, Kuchen und Eis, große Außenterrsse, Blick aus das Rathaus und Nikolaikirche, Alter Markt 1
- Wulflamstuben, eines der ältesten Bürgerhäuser aus dem 14. Jahrhundert ( 1370 ), Alter Markt 5
- Hiddenseer Hafenkneipe, historisches Gebäude von 1889, maritimes Ambiente, regionale Gerichte, große Außenterrasse, Blick auf das Hafentreiben und die Insel Rügen, Hafenstraße 12 ( auch Hotel )
- Fischrestaurant „Zur Kogge“,maritim, Wahrzeichen: Handelsschiff der Hanse, Tribseer Straße 25
- Restaurant Hansekeller, gegenüber Meeresmuseum, gemütlicher Gewölbekeller ( 16. Jahrhundert ), offene Küche, Mönchstraße 48
- Smutje`s Imbiss am Sund, kleine, feine Imbiss-Gaststätte, Blick über das Wasser auf die Altstadt, Dänholm beim Wassersportzentrum / beim Schwemmi, Liebitzweg 22
- Biergarten der Störtebeker Braumanufaktur ( Stralsunder Brauerei )
Im Juni findet das Stralsunder Hafenfest statt.
Unser Aufenthalt in Stralsund war wunderschön und sehr erholsam. Wir haben mit allen Sinnen genossen: die Sonne und den Wind auf der Haut gespürt, die Meeresluft gerochen und durchgeatmet, die köstlichen kulinarischen Genüsse geschmeckt und genossen, die Stille und das Meeresrauschen gehört und die Schönheit der Stadt und die tolle Aussicht mit den Augen aufgesogen.
Die wunderschöne Altstadt, der Hafen und der Strand machen diesen besonderen Ort aus. Dazu noch die netten Leute und die tolle Gastronomie.
Stralsund, ich komme sehr gerne wieder!
Wenn es dir gefallen hat oder du weitere tolle Ostseetipps für meine Leser und mich hast, nichts wie rein damit in die Kommentare.
Mehr von der Ostsee ( Warnemünde und Rostock ) gibts in Kürze!
Oder wie wäre es schon mal mit Rügen?
Bis bald
Eure Nic
Hallo Nic, die Backsteingotik in Stralsund gefällt mir auch total gut. Ich habe mich dort auch in einen Mann verliebt. Da ich als Pflegekraft überall heiß begehrt bin, ziehe ich im Sommer zu ihm. Die Umzugsfirma ist schon gebucht, die alte Wohnung gekündigt. Stralsund, ich komme!
Hallo Antonia,
wie schön!
Alles Liebe und Grüße an Stralsund!
Hallo, super interessante HP.
etwas ganz ganz besonderes, mein persönliches Highlight.
http://www.wuestenlicht.com/Wendland.html
Stralsund ist ein super Tip,in August geht es Dessau-Wörlitzer Gartenreich, Potsdamm und Stralsund.
Grüssle Jens Ps.: schön von dir zu hören… ( Gästebuch )
Ja Stralsund ist wirklich sehenswert! Aber die anderen Orte ebenfalls.
Ich habe heute morgen zufällig eine Doku über Dessau-Wörlitz gesehen. Da muss ich auch unbedingt hin!
Liebe Grüße und viel Spaß